Sprache, Stimme und Kommunikation sind Schlüssel zur Lebensfreude und Selbstständigkeit. In unserer Praxis begleiten wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg, ihre sprachlichen, stimmlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu entfalten oder wiederzugewinnen.
Wir arbeiten mit Fachwissen, Herz und viel persönlichem Engagement – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Dabei legen wir besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Atmosphäre, klare Therapieziele und eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen.
Lernen Sie uns und unsere Praxisphilosophie kennen.
Wir freuen uns auf Sie!
In unserer Praxis für Logopädie steht der Mensch im Mittelpunkt.
Mit fachlicher Kompetenz, Engagement und Freude begleiten wir unsere kleinen und großen Patienten auf ihrem Weg. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine vertrauensvolle, wertschätzende Atmosphäre und individuell abgestimmte Therapien.
Praxisleitung
staatl. gepr. Atem-, Sprech-, u. Stimmlehrer (nach Schlaffhorst - Andersen)
Zur Person
Therapieschwerpunkte
Diplomierte Sprachheilpädagogin
Zur Person
Therapieschwerpunkte
Wir bilden uns regelmäßig fort, um unser Wissen aktuell zu halten und eine hochwertige Therapie zu gewährleisten.
Unsere Praxis ist Mitglied im Deutschen Bundesverband für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (nach Schlaffhorst - Andersen) - DBA
In unserer Praxis bieten wir individuell abgestimmte Therapien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Unsere Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Erfahren Sie mehr über unsere Therapiebereiche – klicken Sie einfach auf die jeweiligen Buttons:
Sprache verstehen, sprechen lernen, Freude am Kommunizieren entwickeln.
Wir behandeln sprachliche, sprechmotorische und kommunikative Störungen bei Kindern. Dazu gehören:
Unser Ziel ist es, die sprachliche und kommunikative Entwicklung Ihres Kindes gezielt zu unterstützen – mit spielerischen, kindgerechten Methoden und in enger Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern.
Stimme wiederherstellen, kräftigen und dauerhaft erhalten.
Wir bieten gezielte Therapien bei funktionellen, organischen und psychogenen Stimmstörungen, z. B.:
In der Therapie geht es zunächst um die Wiederherstellung einer belastbaren Stimmfunktion, danach um die Kräftigung und langfristige Stabilisierung Ihrer Stimme.
Kommunikation und Lebensqualität erhalten – auch nach neurologischen Erkrankungen.
Wir unterstützen Menschen nach neurologischen Ereignissen wie:
Ziel ist der Wiederaufbau und Erhalt sprachlicher, sprechmotorischer und schluckmotorischer Fähigkeiten – für mehr Selbstständigkeit und Teilhabe am Leben.
Logopädische Therapie ist eine medizinische Leistung und wird in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung, die Sie z. B. von Ihrem Hausarzt, Kinderarzt, HNO-Arzt oder Neurologen erhalten.
Bei gesetzlich versicherten Erwachsenen beträgt der Eigenanteil 10 % der Behandlungskosten sowie 10 € je Verordnung.
Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sind von der Zuzahlung befreit.
Bei weiteren Fragen zur Verordnung oder Kostenübernahme beraten wir Sie gerne persönlich.
In unserer Arbeit stehen Wertschätzung, Fachkompetenz und individuelle Begleitung im Mittelpunkt.
Wir sehen Sprache, Stimme und Kommunikation als zentrale Elemente für Teilhabe, Lebensfreude und Selbstständigkeit.
Unser Ziel ist es, unsere Patienten mit maßgeschneiderten Therapiekonzepten auf ihrem Weg zu unterstützen – mit Herz, Verstand und viel persönlichem Engagement.
Wie läuft die erste Sitzung ab?
In der ersten Sitzung lernen wir uns kennen. Wir besprechen Ihre Anliegen bzw. die Ihres Kindes und führen bei Bedarf eine erste diagnostische Einschätzung durch. Gemeinsam planen wir die nächsten Schritte.
Wie bekomme ich eine Verordnung für Logopädie?
Eine Verordnung erhalten Sie von Ihrem Hausarzt, Kinderarzt, HNO-Arzt, Neurologen oder einem anderen Facharzt. Die Therapie kann beginnen, sobald uns die Verordnung vorliegt.
Wie oft findet die Therapie statt?
In der Regel findet die logopädische Therapie einmal pro Woche statt. In bestimmten Fällen können auch zwei Termine pro Woche sinnvoll sein. Die genaue Frequenz stimmen wir individuell ab.
Was kann ich tun, um die Therapie zu unterstützen?
Regelmäßiges häusliches Üben ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.
Durch das Training der in den Sitzungen besprochenen Inhalte und die bewusste Umsetzung im Alltag können Therapieerfolge nachhaltig gefestigt und beschleunigt werden.
Gerne geben wir Ihnen individuelle Anregungen für passende Übungen.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten für die Therapie werden in der Regel von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen. Erwachsene Patienten zahlen einen gesetzlichen Eigenanteil. Kinder sind von der Zuzahlung befreit.
© Moritz Temme 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.